KEUK wird ausgestellt ! Wien Museum: Am Puls der Stadt. 2000 Jahre Karlsplatz Ausstellungsdauer 29.05.08 – 26.10.08
KEUK – Kommission zur Erhaltung der Urbanzone Karlsplatz
keuk.karlsplatz@gmail.com
Die AutorInnen Conny Cossa, Martin Denk, Patrick Hammer und Pia Spiesberger studieren Architektur am Karlsplatz, an der Akademie der bildenden Künste Wien.
Um die Diskussionen über Heterogenität und die daraus folgende Urbanität am Karlsplatz zu verstärken, formierte sich im November 2005 KEUK, die Kommission zur Erhaltung der Urbanzone Karlsplatz. KEUK sieht im homogenisierenden Brandings wie „Kunstplatz Karlsplatz“ 1) keine wirkliche Auseinandersetzung mit den Ursachen der Konflikte, sondern vielmehr eine Instrumentalisierung der Kunst zur Schwächung der starken und gegensätzlichen urbanen Identitäten des Karlsplatzes. Das Ziel ist nicht nur eine reine städtische Aufwertung des Platzes durch Vereinheitlichung und Normierung, sondern ebenso die Verharmlosung von Sicherheits- und Überwachungskonzepten: Ein trojanisches Pferd der Stadt Wien.
KEUK möchte auf die Gefährdung einer der lebendigen Urbanzonen Wiens aufmerksam machen und wichtige Diskurse über Heterogenität, Urbanität und die Planungsparadigmen des Stadtmarketings in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Der konfliktimmanente Wert dieser Vielfalt ist bedeutender Teil der positiven Identität der Urbanzone Karlsplatz. Durch die Nutzung verschiedenster Medien und Kommunikationsformen will KEUK eine größtmögliche Anzahl von Mikrokosmen ansprechen und aktivieren.
Gehäuftes Planungsscheitern am Karlsplatz
Der Karlsplatz ist der „bestimmt stärkste, und interessanteste aller Wiener Plätze“ 2) eine Stärke, an der jedoch jedes Großprojekt zu scheitern scheint. Zahllose Planungen mehrerer Jahrzehnte, von denen bestenfalls nur einzelne Aspekte realisiert werden konnten – keiner stark genug, die Aura dieses Ortes entscheidend zu kippen. Im Gegenteil, der Karlsplatz scheint alle Veränderungsmaßnahmen durch radikale Nutzungen und Umwidmungen zu absorbieren und an ihnen zu wachsen.
So werden beispielsweise Telefonzellen zu heiß umkämpften Drogenkonsumräumen, Stationsaufseher zu verständnisvollen Szenekennern, Kinderspielplätze zu Aufmarschplätzen regelrechter Polizeiparaden und die Hauptpassage zur hoch frequentierten 24h-Indoor-Einkaufs- und Flaniermeile. Transformationsprozesse die Politiker, Stadtplaner, Designer, Soziologen und Anrainer vor immer neue Herausforderungen stellen und den Karlsplatz zu einem repräsentativen Urbantestgelände machen. Auf diese Weise gelangen gefeierte Resultate, wie die erste Schutzzone 3) Österreichs, trotz ihrer schwierigen Durchsetzbarkeit und ihrer zweifelhaften Wirkung – einmal am Karlsplatz erprobt (Prädikat: karlsplatzproofed) – im gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus zur Anwendung.
KEUK liebt Karlsplatz
KEUK produziert und etabliert Merchandise. Nach anfänglichen Bedenken entwickelte sich I LOVE KARLSPLATZ zu einem Slogan, der sich vor allem auf T-Shirts und Buttons besonders bei Kunststudenten und Kritikern des Suchtmittelgesetzes größter Beliebtheit erfreut. Die Affinität zur weltweit bekannten „I LOVE NY“ Kampagne wurde bewusst gewählt. Dieser einst zynische Kommentar entstand in einer Zeit, in der New York selbst bei seinen Einwohnern am Tiefpunkt der Beliebtheitsskala angelangt war – der Grund für solch eine Liebeserklärung gerade an diesem Moment war ein „Ja“ zum urbanen, unkontrollierten, wilden und auch gefährlichen New York City, ein „Yes, but….“. Besonders nach 9/11 wurden diese einfachen Wörter zu einem Sinnbild für Widerstandsfähigkeit und Solidarität, zu einem lebendigen „Trotzdem!“.
KEUK versuchte durch Adaptierung dieses Statements dem eindimensionalen Image von „Kunstplatz Karlsplatz“ das große Potential der heterogenen Urbanzone gegenüberzustellen und der Karlsplatzdebatte zu positiven Vorzeichen zu verhelfen. Gleichzeitig wurde der Diskurs rund um den Platz auf eine für jedermann zugängliche Ebene gebracht. Reaktionen zeigen, dass der Karlsplatz kein neues aufgesetztes Image benötigt, da der Name Karlsplatz bereits ein Sinnbild für Vielfalt darstellt.
KEUK aktiviert und adressiert Karlsplätze
Eine der ersten öffentlichen Interventionen von KEUK hatte gerade die Visualisierung der zahlreichen den Karlsplatz formenden Mikrokosmen zum Ziel. Die Tatsache, dass nur etwa die Hälfte der an den Karlsplatz angrenzenden Gebäude auch wirklich die Anschrift „Karlsplatz“ trägt, führte zu einer Untersuchung über die tatsächliche Ausdehnung der Urbanzone. Eine Homogenisierung der Anschriften würde die Frage nach physischen und psychologischen Grenzen des Karlsplatzes und auch die Möglichkeit einer Ausdehnung dieser Grenzen aufwerfen.
In der darauf folgenden Intervention wurde jedes Haus am Platz mit einer neuen Karlsplatz-Hausnummer versehen, welche gleichberechtigt neben der bisherigen Tafel angebracht wurde. Zusätzlich wurden die Bewohner der betreffenden Gebäude mittels Aushängen darüber in Kenntnis gesetzt, dass sie nun offiziell Bewohner des Karlsplatzes seien. Die Resonanz der Aktion bestätigte die Gegensätzlichkeit und Widersprüchlichkeit als einen zentralen Wert der „Identität Karlsplatz“: Die meisten Anrainer weigerten sich standhaft gegen das „Prädikat Karlsplatz“ und erklärten, dass sie sich eher den angrenzenden Bezirken als dem Karlsplatz zugehörig fühlen. Umgekehrt verblieben auch einige wenige Haustafeln – ob nun aus Gleichgültigkeit oder aus Akzeptanz – noch bis vor kurzem an ihrem Platz und zeichnen so ein völlig neues Bild dieser Gegend, ein Bild, das gewissermaßen die psychischen Konflikte der städtischen Identität widerspiegelt und so das positive Potential des Konfliktes an sich betont.
KEUK richtet Planungsansuchen an die Magistratsabteilungen
Als direkte Antwort auf die zahlreichen, unter dem Deckmantel der Kunst durchgesetzten Veränderungen zur Erhöhung der Sicherheit und Ausweitung der Kontrolle, entwickelte KEUK eine Reihe von Planungsapplikationen, in denen das Ziel verfolgt wurde, das heterogene Netz der Strukturen, verschiedenen User und Identitäten der Urbanzone offen zu legen und weiterzuspinnen.
Die bedrohten Schleiereulen, fettleibige Touristen, die historischen Telefonzellen, die stillgelegte Sternwarte der Technischen Universität und begeisterte Wintersportler treten als potentielle Geschädigte an die Stelle der unerwünschten Randgruppen und setzen sich damit für die Wahrung der Vielfalt ein.
KEUK verdichtet die Hecken
Ein von KEUK an die Magistratsabteilungen 22 und 42, sowie an die Bibliothek der TU-Wien gerichtetes Schreiben befasste sich mit den im städtischen Bereich bereits vom Aussterben bedrohten Schleiereulen. Die Vorraussetzungen für die Wiederansiedlung dieser einst auch in Wien heimischen Eulenart sind den nach Kontrolle und Übersichtlichkeit heischenden Planungen des Kunstplatz Karlsplatz diametral entgegengesetzt – es geht nicht um normierte 50-cm-Hecken 4) und brav im Wind wippende Gräser, sondern um wilde Hecken und wucherndes lebendiges Grün. Dies würde den bedrohten Schleiereulen ermöglichen, auch weiterhin Teil der österreichischen Artenvielfalt zu sein – und im Schatten dieser Artenvielfalt würden auch andere am Karlsplatz lebende User wieder ihren Raum finden.
KEUK konsumiert neue Räume
In einem an das Bundesdenkmalamt gerichtetes Schreiben tritt KEUK für die Schaffung eines „Memorials der verlorenen Zellen“ am Karlsplatz ein, das den für das Bild Österreichs so typischen geschlossenen Telefonzellen eine neue Heimat bieten würde. Die Rettung dieser Telefonzellen wäre nicht nur für interessierte Historiker eine Freude, sondern würde auch den Raum des Karlsplatzes um die lang ersehnten Konsumräume erweitern.
KEUK verdunkelt den Karlsplatz
Ein von KEUK an die Magistratsabteilung 33 (Beleuchtung) gerichtetes Ansuchen befasste sich mit der Reaktivierung der alten Sternwarte der TU, die aufgrund der steigenden Lichtverschmutzung des Karlsplatzes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ihren Betrieb einstellen musste. Vorraussetzung zur Beobachtung des funkelnden Sternenhimmels ist die Reduktion der Lichtverschmutzung durch eine temporäre Verdunkelung des Karlsplatzes – eine unkontrollierbare Dunkelheit, die neben den Augen der Astronomen auch die Augen anderer Karlsplatzuser funkeln ließe.
KEUK observiert den Karlsplatz
Mitte Jänner 2006 bot KEUK einer Gruppe Karlsplatzinteressierter die einmalige Möglichkeit den Karlsplatz als öffentliches Observatorium zu benutzen. Ausgestattet mit allen Zugangsberechtigungen wurden eine Reihe unter- und oberirdischer Plattformen des gedachten Gebäudekomplexes aufgesucht. Ein Blick auf die von den Teilnehmern erstellten Pläne lässt nur eine Schlussfolgerung zu: Wer den Karlsplatz observieren will, muss darauf gefasst sein auch vom Karlsplatz observiert zu werden.
1) Der Begriff „Kunstplatz Karlsplatz“ war der Name des Siegerprojekts eines im Jahr 2000 vom Wiener Künstlerhaus veranstalteten Wettbewerbs.
Das 2005 von der Stadt Wien initiierte Projekt, umfasst die Vernetzung von 15 Kunst- und Kulturinstitutionen durch ein „unaufdringliches Kunstleitsystem“, die Schaffung neuer Fußgänger- und Radverbindungen und die gärtnerische Umgestaltung zur Verbesserung der Überblickbarkeit. Neben der Erhöhung des „optischen Komforts“ und der Userfreundlichkeit des neuen „Kunstplatzes“ sorgt weiters ein auf Bewegungsmelder gestütztes Lichtkonzept für eine 300%ige Erhöhung der Helligkeit des Platzes.
http://www.wien.gv.at/verkehr/strassen/bauen/grossprojekte/karlsplatz.html
2) Zitat www.splitterwerk.at
3) Einführung der Schutzzone Karlsplatz im Februar 2004
[…] Im Bereich der Schutzzone sind die Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes ermächtigt, einen Menschen, von dem aufgrund bestimmter Tatsachen, insbesondere wegen vorangegangener gefährlicher Angriffe, anzunehmen ist, dass er strafbare Handlungen nach dem Strafgesetzbuch, dem Verbotsgesetz oder gerichtlich strafbare Handlungen nach dem Suchtmittelgesetz begehen werden, aus der Schutzzone wegzuweisen und ihm das Betreten der Schutzzone zu verbieten. […]
http://www.bmi.gv.at/oeffentlSicherheit/2004/09_10/artikel_14.asp
4) Sowohl das Stadtgartenamt (MA42) als auch das Frauenbüro der Stadt Wien (MA57) erarbeiten Planungsrichtlinien zur Gestaltung von öffentlichen Flächen, nach „geschlechtssensiblen“ Gesichtspunkten der Sicherheit.
8 Kommentare:
... weil er so groß ist
Hallo Party people,
karlsplatz rock's
Bitte nehmt euch doch mal ein paar minuten und setzt euch in den neuen starbucks und geniesst bei lounge musik die umgebung der karlsplatz passage mit einem latte smoothy!
we love it
paul
Ich liebe den Karlsplatz als Verkehrsknotenpunkt, da sich hier so viele Wiener Linien treffen. Als einziger Knoten dreier U-Bahnlinien, und unzähliger anderer Netzwerke bildet der Karlsplatz so gesehen das Herz von Wien.
Auch ohne Starbucks und smoothem Latte.
c.bernhard
weil er so geil grindig ist wenn die ganzen Junkies auf die Touristen auf die Studenten treffen und jeder gefragt wird ob er gern Substi kaufen will;
ich hab als Kind bei meinen wenigen Wien-Aufenthalten immer geschaut ob da grad wer Drogen verkauft und mich gewundert dass das ganze gar nicht so arg ist wie man immer gehört hat;
im Sommer an dem Teich sitzen is super und der Weihnachtsmarkt auch und die TU und die Karlskirche sind auch schön; und im Karlsplatz-Cafe waren schon mal ganz coole Festl aber da war ich schon lang nimma;
Der Karlsplatz zählt einerseits zu den kulturell wichtigsten Punkten Wiens, andererseits ist er sehr bekannt für Drogenszene und Kriminalität und unter diesem Blickwinkel häufig auch negativ behaftet.
Es ist faszinierend, daß der Karlsplatz zwei Gesichter hat ...
Ja zur Urbanen Zone Karlplatz? Ja zu einem "Unort"?
Mit dem Karlsplatz verbindet man unweigerlich einen der Verkehrsinfrastrukturknotenpunkte Wiens. Was sonst noch? Die Karls Kirche? Die Drogenszene? Ein wenig grün?
Ja das alles ist der Karlsplatz, das alles und noch mehr! Ich liebe den Karlsplatz da er so viele Heterogenitäten vereinigt, welche vielleicht nur in einer Großstadt existieren können. Der Karlsplatz ist ein Beleg dafür das Wien mehr ist als nur eine Anreihung von Postkartenmotiven, Melange und Sachertorte.
Er ist echt. Da finden wir eine stylische Museumskiste gegenüber der Volksschule, dort treffen sich die Wiener (U-Bahn) Linien und so manche Lebenslinien, Künstliches Tunnel in grellem Neonlicht unten, oben frühlingsgrüne Baume über welchem weiß-graue Wolken am blauen Himmel ziehen. Das Leben ist nicht schwarz oder weiß, es gibt viele Farben und so ist auch der Karlsplatz,
ein wenig NYC, ein wenig Paris, ein wenig Berlin, aber 100% Wien =
KARLSPLATZ_KULTPLATZ
ich liebe es!
I love the guy who looks like a taliban, riding his little tank in order to wash the glossy ground.
I love the junkies with their bluberry lips proposing me some substis at 8 in the morning, though they should know that i only take some the week before final presentation.
I love mozart croissants.
I love the guy who looks like a taliban, ridding his little tank in order to keep the ground glossy.
I love to see the junkies checking their spots in the mirror.
I love the blueberry lips, find it so sexy.
Kommentar veröffentlichen